PERIORALE DERMATITIS
Author
Inhalte

    Periorale Dermatitis entsteht durch die übermäßige Verwendung gewisser Pflegeprodukte. Das scheint paradox, wollen wir mit Cremes zur Feuchtigkeitspflege unserer Haut doch nur etwas Gutes tun. Doch die maßlose Verwendung gewisser Pflegeprodukte macht die Haut intolerant gegenüber einigen Inhaltsstoffen. 

    Statt einer gut durchfeuchteten Haut entstehen gerötete, juckende und brennende Stellen um den Mund herum – die sogenannte Mundrose. Wir verraten dir, was es mit dem Hautausschlag im Gesicht auf sich hat und wie du der perioralen Dermatitis am besten vorbeugen kannst.

    Was ist eine periorale Dermatitis?

    Periorale Dermatitis ist ein chronisch entzündlicher Hautzustand durch die Überpflegung der Haut mit Kosmetikprodukten. Meist trifft der Ausschlag im Gesicht junge Frauen, die täglich Make-up auflegen, weshalb die periorale Dermatitis im Volksmund als Stewardessenkrankheit bezeichnet wird. 

    Obwohl die Ursachen nicht eindeutig geklärt sind, gehen Dermatologen davon aus, dass der Ausschlag um den Mund herum von der übermäßigen Verwendung reizender Pflegeprodukte ausgelöst wird. 

    Die erste Maßnahme bei Betroffenen: noch mehr Pflege. Warum dies die Symptome aber schnell verschlimmern kann und wie du deine Haut bei perioraler Dermatitis am besten unterstützt, das verraten wir dir hier.

    Roter Ausschlag im Gesicht: Symptome der perioralen Dermatitis

    Je nach Ausprägung und Ursprung können die Symptome der perioralen Dermatitis unterschiedlich ausfallen. Klassischerweise bilden sich um den Mund herum (perioral) kleine entzündliche Papeln und Pusteln. Die Symptome können sich aber auch stärker ausbreiten und Augenlider, Kinn, Stirn und Wangen betreffen

    Die häufigsten Symptome der Mundrose sind:

    • Roter Ausschlag im Gesicht
    • Blutgefäßerweiterungen
    • Hautfarbene Papeln
    • Pickel um den Mund
    • Schuppige Haut
    • Entzündete Lippen und roter Rand

    Durch die Störung der Hautbarriere trocknet die Haut aus und es entsteht ein Brennen und ein Spannungsgefühl

    Ob periorale Dermatitis am Auge oder periorale Dermatitis am Kinn – das deutlichste Erkennungsmerkmal sind gerötete Pickel und Pusteln, die mit einem deutlichen Spannungsgefühl einhergehen. Wenn vor allem die Gesichtsbereiche betroffen sind, die du besonders intensiv pflegst, ist dies ein eindeutiges Erkennungsmerkmal der Hautkrankheit.

    Periorale Dermatitis Ursache: Übermäßige Hautpflege als Auslöser

    Die häufigste Ursache für periorale Dermatitis ist ein Überpflegen der Haut. Meist befinden sich Betroffene in einer Art “Teufelskreis”. Um die Symptome der trockenen und schuppigen Haut zu lindern, pflegen sie diese noch mehr. So kommt es zu einer Überpflegung der Haut. 

    Dies bedeutet, dass unsere Haut abhängig von den Produkten wird und intolerant gegenüber bestimmten Inhaltsstoffen reagiert. Der hohe Feuchtigkeitsgehalt der Produkte lässt die Hornschicht aufquellen und schädigt die Hautbarriere. Dies schafft einen perfekten Nährboden für weitere entzündliche Prozesse.

    Expertentipp: Weniger ist mehr. Wenn du die ersten Anzeichen von Hautreizungen wahrnimmst, fahre die Pflege auf null zurück, damit sich deine Hautbarriere regenerieren kann.

    Periorale Dermatitis Behandlung: Erfolge mit der Nulltherapie

    Die gute Nachricht dabei: Periorale Dermatitis ist nicht ansteckend. Sie ist auch nicht chronisch und kann normalerweise durch eine konsequente (Nicht-)Behandlung geheilt werden. Was du dafür brauchst? Nichts. Außer viel Geduld.

    Periorale Dermatitis: Was hilft schnell?

    Die Mundrose ist keine Allergie gegen einzelne Stoffe, sondern eine generelle Überempfindlichkeit, die durch zu viel Kosmetik hervorgerufen wird. Die meisten Produkte enthalten heute locker bis zu 30 Inhaltsstoffe. Hinzu kommt eine propagierte komplexe Pflegeroutine. Dadurch summieren sich schon morgens locker über 100 Zutaten. 

    Eine wahre Reizüberflutung, die deine Haut schlichtweg überfordert. So wehrt sie sich schließlich gegen einfach alles und streikt.

    Die konsequente Lösung: Setze deine Pflegeroutine komplett auf null!

    Was deiner Haut jetzt gut tut - Der Komfort des Nichtstuns

    Die optimale periorale Dermatitis Behandlung ist Ruhe für die Haut. Deshalb verordnet der Hautarzt in der Regel die sogenannte Nulltherapie zur Mundrose Behandlung. Was steckt dahinter? 

    Ganz einfach: Kosmetische Enthaltsamkeit. Wie bei einem entspannenden Strandurlaub stellt sich die Erholung allerdings erst ein, wenn all der Stress aus dem System raus ist. 

    Zuerst wird sich dein Hautbild vermutlich erst einmal verschlechtern. Durch die fehlende FEUCHTIGKEITSPFLEGE fängt die Haut oftmals an 

    • zu spannen, 
    • zu schuppen 
    • oder fühlt sich extrem trocken an. 

    In dieser Phase trocknet die überpflegte und aufgequollene Hornschicht aus. Trockene Haut um den Mund ist ein häufiges Erscheinungsbild bei dieser Art des “Entzugs”. 

    Das Positive daran: Damit entzieht deine Haut allerdings schädlichen Bakterien jeglichen Nährboden und bereitet sich auf das Abheilen vor.

    Je nach Schweregrad kann die Verschlimmerung rund zwei Wochen andauern, aber das Durchhalten zahlt sich aus. Sobald die ersten Symptome abklingen, kannst du aufatmen. Deine Haut wird sich regenerieren und hat sich nach rund 6 Wochen meistens wieder komplett erholt. Jetzt kannst du wieder mit wenigen, sanften Pflegeprodukten beginnen.

    Dos and Donts bei der Nulltherapie

    Auch wenn die kosmetische Diät nicht sonderlich angenehm ist, ist sie meistens der einzige Weg, um deine Haut wieder ins Gleichgewicht zu bringen. 

    Damit du diesen nicht umsonst gehst und sich deine Geduld auszahlt, geben dir empfohlenen Dos & Donts eine kleine Hilfestellung:

    DOs der Nulltherapie

    DON'Ts der Nulltherapie

    • Reduziere deine Routine auf ein Minimum 
    • Umschläge mit schwarzem Tee können mit ihren adstringierenden Eigenschaften helfen
    • Gehe offen mit dem Thema um und versteck dich nicht
    • Halte dein Ziel im Auge, das wird dich motivieren
    • Lenke dich mit schönen Unternehmungen ab und tu dir selbst etwas Gutes
    • Verzichte auf Experimente, da das experimentelle Herumprobieren dein Hautbild meistens nur verschlimmert
    • Auch wenn deine Haut beim Abheilen schuppt und verschorft: Nutze in dieser Zeit trotzdem keine Peelings
    • Schütze deine Haut vor UV-Strahlung
    • Sieh von Selbstbehandlung mit Kortisonsalbe ab


    Der konsequente Verzicht auf fett- und ölhaltige Kosmetikprodukte gibt deiner Haut Zeit, sich zu regenerieren. Reinige dein Gesicht idealerweise nur mit klarem, lauwarmem Wasser

    Habe Geduld! Es kann einige Wochen dauern, bis sich deine Haut erholt. In den ersten zwei Wochen zeigen sich oftmals vermehrt Rötungen. Das ist kein Rückschritt, sondern ein positives Zeichen, dass deine Haut gerade entgiftet. Bleibe konsequent, bis die ungeliebten Rötungen wieder vollständig verschwunden sind.

    Überpflegte Haut: Welche Hautpflege hilft?

    Wenn die Nulltherapie für dich nicht in Frage kommt, dann brauchst du zumindest eine neue Routine mit Produkten, die sanft zu deiner Haut sind. Wichtig: teste die Produkte einige Tage aus und beobachte deine Haut genau, um weitere Reizungen oder eine Intensivierung der perioralen Dermatitis zu vermeiden.

    Aloe Vera als Basis deiner reduzierten Hautpflege

    Die periorale Dermatitis im Gesicht kann ein starkes Spannungsgefühl der Haut erzeugen. Hydrophile Pflegeprodukte mit Inhaltsstoffen wie Aloe Vera können kühlen und beruhigen. Achte unbedingt auf milde Pflegeprodukte ohne Zusatz- oder Konservierungsstoffe.

    Weniger ist in diesem Fall definitiv mehr! Schließlich ist die Schutzbarriere der Haut geschädigt und somit die Zusammensetzung von Fetten und Eiweißen in einem Ungleichgewicht. Dadurch verliert die Haut immer mehr an 

    • Wasser, 
    • Kollagen 
    • und Elastin. 

    Die Zellen können sich nur langsam regenerieren und sind ungeschützt äußerlichen Einflüssen ausgesetzt, mit denen besonders empfindliche Haut zu kämpfen hat.

    Expertenhinweis: Wir haben die passenden, milden Pflegeprodukte in unserem Sortiment. 

    Grundsätzlich verwenden wir keine synthetischen Duft-, Füll- und Farbstoffe, genauso wenig wie reizende Konservierungsstoffe und Tenside oder austrocknende Alkohole

    Einige unserer Produkte basieren auf der Aloe Vera Pflanze, die hautschonend ist und den Säureschutzmantel stärken kann. 

    So könnte deine Pflege bei perioraler Dermatitis aussehen:

    • Morgendliche Reinigung: Reinige deine Haut morgens mit lauwarmem Wasser (nicht zu heiß, nicht zu kalt) und tupfe sie nur ganz vorsichtig mit dem Handtuch trocken.

    • Feuchtigkeitspflege: Für die Extraportion Feuchtigkeit kannst du ganz dünn unser ALOE VERA GEL auftragen und gut einziehen lassen.

    • Abendliche Reinigung: Nutze am Abend unser sanftes REINIGUNGSGEL, um dein Gesicht vom “Alltagsschmutz” zu befreien. Trage dieses mit wenig Reibung auf, achte wieder auf die Temperatur des Wassers und tupfe dein Gesicht lediglich trocken. 

    Pflege deine Haut mit dem Motto: So viel wie nötig und so wenig wie möglich! Besonders in Berufen, in denen du häufig Kundenkontakt oder Meetings hast, ist es sicherlich schwer, ganz auf ein Tages-Make-up verzichten. 

    Achte auch hierbei auf die Inhaltsstoffe und wasche dir die Rückstände am Abend vollständig vom Gesicht. Besonders die Behandlung der periorale Dermatitis an der Nase profitiert von einer porentiefen Reinigung. 

    Wenn sich deine Haut erholt hat und du das Gefühl bekommst, dass sie wieder im Gleichgewicht ist, kannst du ganz langsam wieder zu deiner Pflegeroutine zurückkehren. Tausche allerdings reizende Produkte gegen milde, reizarme Pflegeprodukte aus

    Probiere die Produkte am besten erst an ein bis zwei Tagen pro Woche aus und beobachte, wie deine Haut damit zurechtkommt. So kann sich deine Haut langsam wieder an die Pflegeroutine gewöhnen und rote Pickel auf der Haut gehören der Vergangenheit an. Was besser nicht fehlen sollte, ist der SONNENSCHUTZ am Morgen, da überpflegte Haut auch lichtempfindlicher ist.

    Periorale Dermatitis Heilungsverlauf

    Bei perioraler Dermatitis kann der Heilungsverlauf von Patient zu Patient ganz unterschiedlich sein. Die meisten Betroffenen erleben innerhalb weniger Wochen eine signifikante Verbesserung bei konsequenter Nulltherapie. Während der Heilung ist es ratsam, die Haut regelmäßig sanft mit lauwarmem Wasser zu reinigen und auf reizauslösende Produkte zu verzichten. Mit Geduld und Konsequenz lässt sich die periorale Dermatitis in der Regel aber meist erfolgreich behandeln.

    Periorale Dermatitis Ernährung: Unsere Tipps

    Unser Essverhalten hat großen Einfluss auf die Gesundheit unserer Haut. Hauterkrankungen haben häufig auch einen Zusammenhang zu Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder Nahrungsmittelallergien. Somit lohnt sich ein kritischer Blick auf die bisherigen Ernährungsgewohnheiten. 

    Werden Lebensmittel gezielt identifiziert, die Beschwerden verursachen oder Verschlechterungen mit sich bringen, kann langfristig eine Verbesserung des Hautbildes erzielt werden. Ein Ernährungs- und Beschwerdetagebuch hilft dir dabei, herauszufinden, welche Ernährung bei perioraler Dermatitis Besserung bewirkt. 

    Im Folgenden findest du Tipps für eine vollwertige und antientzündliche Ernährung:

    • Vermeide zuckerreiche Lebensmittel
    • Begrenze verarbeitete Lebensmittel
    • Setze auf frisches Obst und Gemüse
    • Trinke ausreichend Wasser
    • Setze auf Fette aus gesunden Quellen
    • Vermeide scharfe Gewürze
    • Achte auf Allergene
    • Reduziere Alkohol und Koffein
    • Konsumiere fermentierte Milchprodukte
    • Nimm Omega-3-Fettsäuren zu dir 

    Eine möglichst naturbelassene Ernährung und der Verzicht auf Farb- und Konservierungsstoffe und andere Zusatzstoffe kann ein gesundes Immunsystem fördern

    Die Zufuhr von fermentierten Milchprodukten kann sich aufgrund der enthaltenen Bakterien Lactobacillus bulgaricus positiv auf das Gleichgewicht der Darmflora auswirken, die für unser Immunsystem essentiell ist. Eine ausreichende Zufuhr von Vitaminen und Spurenelementen kann vorbeugende Effekte auf unser Allgemeinbefinden und unsere Gesundheit haben.

    Fazit zur Periorale Dermatitis

    Die Hautkrankheit periorale Dermatitis ist in der Regel nur eine vorübergehende Erscheinung, die weder ansteckend noch gefährlich ist. Dank einer angepassten Ernährungsweise und dem zeitweiligen vollständigen Verzicht auf Kosmetik- und Pflegeprodukte ist sie unkompliziert selbst behandelbar und heilt in der Regel innerhalb von wenigen Wochen vollständig ab.

    FAQ zur Periorale Dermatitis

    Ist eine periorale Dermatitis ansteckend?

    Nein, periorale Dermatitis ist nicht ansteckend und breitet sich dadurch auch nicht auf weitere Hautbereiche aus.

    Welche Creme hilft bei perioraler Dermatitis?

    Die beste Therapie gegen periorale Dermatitis ist die sogenannte Nulltherapie. Hier verzichtest du bis zum vollständigen Abklingen aller Symptome auf alle Pflegeprodukte und Cremes.

    Kann man Aloe Vera Gel auf periorale Dermatitis auftragen?

    Ja, Aloe Vera Gel kann auf periorale Dermatitis aufgetragen werden, da Aloe Vera für ihre beruhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt ist, welche die Symptome der Mundrose lindern können.