Was ist die Hautbarriere und warum ist sie so wichtig?
Die Hautbarriere ist die oberste Schicht der Haut. Sie besteht aus einer Kombination von
- Hornzellen,
- Lipiden
- und natürlichen Feuchthaltefaktoren.
Eine funktionierende Hautbarriere verhindert das Eindringen von schädlichen Substanzen wie
- Bakterien,
- Viren
- und Umweltgiften.
Außerdem schützt uns die Hautschutzbarriere vor übermäßigen Flüssigkeitsverlust.
Ist die Hautbarriere geschädigt, kann dies zu einer Vielzahl von Hautproblemen führen. Neben trockener Haut, Hautrötungen im Gesicht, Juckreiz und einem erhöhten Risiko für Infektionen können auch chronische Erkrankungen wie Ekzeme oder Schuppenflechte die Folgen sein.
Deshalb ist es immer wichtig, die Hautbarriere zu stärken, um uns vor Angriffen von außen zu schützen. Zudem sorgt eine intakte Hautschutzbarriere für ein
- strahlendes,
- vitales Äußeres.
Expertentipp: Ein bewusster Umgang mit der Haut und die Verwendung geeigneter Pflegeprodukte hilft dabei, die Hautschutzbarriere zu stärken und ihre Funktionalität zu gewährleisten.
Woran du eine geschädigte Hautbarriere erkennst
Eine geschädigte Hautbarriere ist oft das Ergebnis von Umwelteinflüssen, unzureichender Pflege oder aggressiven Produkten.
Wir haben dir auf einen Blick zusammengetragen, woran du erkennst, dass es nötig ist, deine Hautbarriere zu schützen:
-
Trockene und schuppige Haut: Wenn deine Haut häufig trocken und schuppig ist, könnte dies ein Zeichen dafür sein, dass die Hautbarriere nicht mehr richtig funktioniert und zu viel Feuchtigkeit verliert.
-
Rötungen und Irritationen: Anhaltende Rötungen, Juckreiz oder Brennen können darauf hinweisen, dass die Haut empfindlicher ist und auf äußere Reize stärker reagiert.
-
Erhöhte Empfindlichkeit: Wenn deine Haut plötzlich empfindlicher wird und auf Produkte oder Umwelteinflüsse reagiert, kann dies ein Hinweis auf eine geschädigte Hautbarriere sein.
-
Unregelmäßige Hautoberfläche Eine raue oder unebene Hautoberfläche kann darauf hindeuten, dass die Hautbarriere nicht mehr in der Lage ist, sich selbst zu regenerieren.
-
Häufige Hautprobleme: Wenn du häufig unter Akne, Ekzemen oder anderen Hauterkrankungen leidest, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass deine Haut sich nicht mehr selbst schützen kann.
Solltest du eines oder mehrere Anzeichen einer geschädigten Hautbarriere bei dir bemerken, ist es wichtig, durch die richtige Pflege geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Hautbarriere aufzubauen.
Aber am besten ist natürlich vorzubeugen, noch ehe du Symptome einer geschädigten Hautbarriere bemerkst, damit es erst gar nicht dazu kommt.
Was deine Hautbarriere schwächt: Häufige Ursachen
Eine kaputte Hautbarriere ist meist die Folge einer Kombination mehrerer Faktoren. Wichtig ist es, die Ursachen zu kennen, um einer Schwächung der Hautbarriere effektiv entgegenwirken zu können.
Die häufigsten Gründe für eine geschädigte Hautbarriere sind:
-
Aggressive Reinigungsprodukte: Die Verwendung von reizenden Pflegeprodukten kann die natürliche Hautbarriere zerstören.
-
Unzureichende Feuchtigkeit: Eine mangelhafte Hydratation lässt die Haut austrocknen und kann die Schutzfunktion beeinträchtigen.
-
Übermäßige Sonneneinstrahlung: UV-Strahlen können die Haut schädigen und die Hautbarriere schwächen, was zu vorzeitiger Hautalterung führen kann.
-
Umweltfaktoren: Schadstoffe, Luftverschmutzung und extreme Wetterbedingungen greifen die Hautbarriere an und können sie in ihrer Funktion beeinträchtigen.
-
Stress: Auch chronischer Stress kann zu Entzündungen führen und die Hautreaktion negativ beeinflussen.
-
Ungesunde Ernährung: Eine einseitige oder vorwiegend ungesunde Ernährung kann die natürliche Hautgesundheit schwächen.
-
Hormonelle Veränderungen: Hormonschwankungen, wie zum Beispiel während der Menopause oder durch Schwangerschaft können die Haut destabilisieren.
-
Rauchen: Nikotin schädigt die Haut und kann zu einer geschädigten Hautbarriere führen.
-
Übermäßiges Peeling: Zu häufiges Peelen irritiert die Haut und greift die natürliche Schutzschicht an.
Schau dir deine Lebens- und Hautpflegegewohnheiten genauer an. Findest du, dass einige der genannten Faktoren auf dich zutreffen? Wenn du die richtigen Stellschrauben ziehst, kannst du selbst viel dafür tun, um deine Hautbarriere wieder zu stärken.
Unsere 9 Experten-Tipps, um deine Hautbarriere zu reparieren
Eine gesunde Hautbarriere ist entscheidend für das Wohlbefinden deiner Haut. Eine geschädigte Hautbarriere kannst du mit einigen Veränderungen selbst wiederherstellen.
Hier sind unsere 9 Experten-Tipps, um deine Hautbarriere zu reparieren:
-
Sanfte Reinigung: Verwende nur milde Reinigungsprodukte,welche die Haut nicht austrocknen oder reizen.
-
Feuchtigkeitspflege: Setze auf besonders feuchtigkeitsspendende Produkte mit Inhaltsstoffen wie beispielsweise Hyaluronsäure und Ceramiden. Unser HYALURON KONZENTRAT kann dabei helfen, die Haut intensiv und langanhaltend zu hydratisieren und die Barrierefunktion zu unterstützen.
-
Sonnenschutz täglich anwenden: Schütze deine Haut bei jedem Wetter mit einem Breitband-Sonnenschutz vor schädlichen UV-Strahlen. Zum Beispiel mit unserer SONNENCREME SPF 50 oder unserem SONNENFLUID SPF 50+.
-
Übermäßiges Peeling vermeiden: Reduziere die Anwendung von Peelings und setze auf sanfte Exfoliationen durch unser AHA PEELING, um die Haut nicht zusätzlich zu belasten.
-
Gesunde Ernährung: Achte auf eine ausgewogene Ernährung, die reich an Antioxidantien, Vitaminen und gesunden Fetten ist. Lebensmittel wie Avocados, Nüsse und Beeren können die Haut von innen unterstützen.
-
Hydration ist wichtig: Trinke ausreichend Wasser, um deine Haut von innen heraus zu hydratisieren. Eine gut hydratisierte Haut ist widerstandsfähiger und kann die Hautbarriere besser schützen.
-
Stressbewältigung: Praktiziere Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder Atemübungen, um Stress abzubauen.
-
Schädliche Gewohnheiten vermeiden: Reduziere oder vermeide Gewohnheiten wie Rauchen oder übermäßigen Alkoholkonsum, um dein Hautbild nicht dadurch zu beeinträchtigen.
-
Regelmäßige Hautpflege: Integriere Hautpflegeprodukte mit beruhigenden Inhaltsstoffen wie unser ALOE VERA GEL oder unserem CERAMIDE SERUM in deine tägliche Hautpflegeroutine. Diese können gereizte Haut beruhigen und die Barrierefunktion unterstützen.